Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Selbstbiographie
Franz Grillparzer
- Artikel-Nr.: 12224
- ISBN / EAN: 9783990270110
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Vorteile
Dreimal hat die Akademie der Wissenschaften in Wien Franz Grillparzer aufgefordert, Näheres über... mehr
Dreimal hat die Akademie der Wissenschaften in Wien Franz Grillparzer aufgefordert, Näheres über seine Lebensumstände mitzuteilen – dreimal vergeblich. Und doch hat er die Aufforderung zum Anlass genommen, im umfangreichsten Prosatext, den er hinterlassen hat, davon zu berichten, »wie es kam«. Seltsam, dass das Manuskript von 1853 stammt, da hatte Grillparzer noch fast 20 Jahre zu leben. Und seltsam auch, dass es in der Beschreibung seines Lebens nur bis 1836 reicht. Zwei Jahre später zieht er sich nach dem Skandal um Weh dem, der lügt! aus der Öffentlichkeit zurück und schreibt fortan nur mehr für die Nachwelt. Handelt die Selbstbiographie also davon, wie es kam, dass es endete, weit vor der Zeit? Grillparzer erzählt von den Anfängen, von seiner Kindheit, der Wohnung der Eltern, seiner Lesebegeisterung, dem Tod der Mutter; von seinen Erfolgen und dem, was sie ihm verleidet; von seiner Existenz als Beamter, die ihm täglich widerlicher wurde; von Reisen und davon, dass ihm das Reisen zuwider war, von seiner Begegnung mit Papst und Goethe, von nagenden Versäumnissen und von kurzen Momenten des Glücks.
Thema: | Klassische Belletristik |
Schlagworte: | Dramatiker, Nationaldichter, Traumgewalt, Wirklichkeitsangst |
Autor / Autorin: | Franz Grillparzer |
Herausgegeben von: | Arno Dusini |
Weiterführende Links zu