Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

HeimatGeschichten
- Artikel-Nr.: 10148
- ISBN / EAN: 9783862222728
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Vorteile
Ein altes Motorrad, eine Weihnachtskrippe, ein Theaterkostüm oder das Rezeptbuch der Tante – die... mehr
Ein altes Motorrad, eine Weihnachtskrippe, ein Theaterkostüm oder das Rezeptbuch der Tante – die unterschiedlichsten Dinge können ein Gefühl von Heimat vermitteln. Gerade für die Heimatvertriebenen aus Böhmen, Mähren und Schlesien sind es oftmals Alltagsgegenstände, die die Erinnerungen an das ehemalige Zuhause wachhalten. Wieder andere Dinge stehen bereits für das neue Leben in der Fremde, symbolisieren das Ankommen in der neugefundenen Heimat. Schlimme und schöne Erinnerungen halten sich dabei im Blick auf die Vergangenheit die Waage. Während Objekte wie das Vertreibungsgepäck von den schweren Entbehrungen der Flucht erzählen, zeugen selbstgefertigte Haushaltsgegenstände vom Neuanfang unter oftmals schwierigen Bedingungen, tragen aber auch schon die Hoffnung auf eine gute Zukunft in sich. Erzeugnisse neu gegründeter Firmen sprechen von der wiedererwachten Produktivität und gegen das Heimweh half manchmal nur der Schnaps mit dem bezeichnenden Namen „Sudetenfeuer“. Das Sudetendeutsche Museum, das 2018 in München eröffnet wird, will diese Schätze der Alltagskultur endlich einem breiten Publikum zugänglich machen und damit das Wissen um das Schicksal der Sudetendeutschen auch an die nachfolgenden Generationen weitergeben. 50 der eindrucksvollsten Exponate werden nun in ihrem historischen Kontext und mit hochwertigen Fotografien vorgestellt und gewähren einen exklusiven Einblick in die Sammlungen des neu entstandenen Museums.
Schlagworte: | Alltagsgegenstände, Alltagskultur, alte Heimat, Ankommen, Bayern, Breslau, Böhmen, Entbehrungen, Erinnerungen, Exponate, Familie, Familiengeschichte, Flucht, Flüchtlinge, Gegenstände, Gepäck, Geschichte, Haus des deutschen Ostens, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Hausstand, Heimat, Heimatliebe, heimatvertrieben, Heimatvertriebene, Heimweh, Museum, Mähren, München, Neuanfang, neue Heimat, Sammlung, Sammlungen, Schlesien, Sudeten, Sudetendeutsche, Sudetendeutsche Landsmannschaft, Sudetendeutsches Museum, Sudetenfeuer, Sudetenland, Umsiedlung, Vertreibung, Vertreibungsgepäck, Zwangsvertreibung |
Thema: | Europäische Geschichte, Familiengeschichte, Ahnenforschung, Flüchtlinge und politisches Asyl, Gesellschaftliche Gruppen, Heimatkunde, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Nostalgie: Sachbuch, Orte auf alten Fotografien, Sozial- und Kulturgeschichte, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung |
Herausgegeben von: | Elisabeth Fendl, Klaus Mohr |
Umfang: | 200 |
Weiterführende Links zu