Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Johann Gottfried Herder zur Einführung
Jens Heise
- Artikel-Nr.: 12405
- ISBN / EAN: 9783885066286
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Vorteile
Mit der Verpflichtung von Philosophie auf Anthropologie befindet sich Johann Gottfried Herder von... mehr
Mit der Verpflichtung von Philosophie auf Anthropologie befindet sich Johann Gottfried Herder von Anfang an in Opposition zum Konzept einer transzendentalphilosophisch gereinigten Vernunft. Gegen die »Purismen der Vernunft« besteht er darauf, dass sich Vernunft nicht unberührt von der Erfahrung konstituiert und an die Sprache zurückgebunden werden muss. Die Frage nach dem Ursprung der Sprache lässt sich nur im Zusammenhang aller sinnlichen Kräfte beantworten, mit denen der Mensch auf die Welt bezogen ist. In der Rückbindung an den Leib findet Herder nicht nur die Sinnlichkeit bestimmt, sondern alle Erkenntniskräfte des Menschen. Noch in den abstraktesten Operationen des Verstandes sind wir, was wir von Anfang an waren: ein denkendes »sensorium commune«.
Thema: | 1500 bis heute, Philosophiegeschichte |
Schlagworte: | sensorium commune, Ursprung der Sprache, Volkskultur |
Autor / Autorin: | Jens Heise |
Weiterführende Links zu