Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Geschichte der Pfarrei Feldmoching
Volker D. Laturell
39,90 € *
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 10238
- ISBN / EAN: 9783862222650
Vorteile
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Das Gebiet um Feldmoching im Norden Münchens hat die Menschen seit jeher angezogen, schließlich... mehr
Das Gebiet um Feldmoching im Norden Münchens hat die Menschen seit jeher angezogen, schließlich ist es schon seit der Steinzeit besiedelt. Um 500 n. Chr. entstand ein erstes bajuwarisches Dorf, das Zentralort war und um das Jahr 700 eine Kirche – das heutige St. Peter und Paul – erhielt; sie wurde zur Urpfarrei der Umgebung. Es dauerte Jahrhunderte, bis in den zu Feldmoching gehörenden Orten Moosach, Milbertshofen, Schleißheim, Karlsfeld und Ludwigsfeld nach und nach weitere Kirchen erbaut wurden, die sich zu im Laufe der Zeit zu 17 selbstständigen Pfarreien entwickelten. Die Geschichte der Pfarrei Feldmoching und ihrer Kirchen, Kapellen und Klausen würdigt nun erstmals die umfassende Darstellung aus der Feder des ehemaligen Volkskulturpflegers Volker D. Laturell. Neben den historischen Hintergründen, der Baugeschichte aller Kirchen sowie ihrer jeweiligen Friedhöfe behandelt er auch die besonderen Altäre, Orgeln und Glocken der religiösen Bauten. Eigene Kapitel beschreiben das bayerische Kirchenjahr, religiöses Brauchtum und geben Informationen zu Wallfahrtszielen.
Schlagworte: | bayerische Geschichte, bayerische Kirchengeschichte, Bayern, Feldmoching, Feldmoching Kirche, Friedhof, Gemeinde Feldmoching, Geschichte, Kapelle, Kapellen, Kapernaumkirche, Karlsfeld, Kirchen, Kirchengeschichte, Klause, Klausen, Kulturgeschichte, Ludwigsfeld, Milbertshofen, Moosach, München, Pfarrei, pilgern, pilgern in Bayern, Regionalgeschichte, Religion, religiöses Brauchtum, Schleissheim, Wallfahrt, Wallfahrtsziele |
Thema: | Architektur: Kirchen, Sakralbauten, Bayern, Geschichte: Ereignisse und Themen, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Heimatkunde, Nostalgie: Sachbuch, Orte auf alten Fotografien, Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Reise: Sachbuch, Ratgeber |
Autor / Autorin: | Volker D. Laturell |
Weiterführende Links zu