Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Jean Baudrillard zur Einführung
Falko Blask
- Artikel-Nr.: 13373
- ISBN / EAN: 9783885060673
Vorteile
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Der französische Medientheoretiker und Soziologe Jean Baudrillard (1929–2007) galt lange als... mehr
Der französische Medientheoretiker und Soziologe Jean Baudrillard (1929–2007) galt lange als Modephilosoph, polemischer Diagnostiker des Zeitgeists und theoretischer Anarchist. Mittlerweile erfährt er als weitsichtiger Analytiker eines von Medien dominierten Zeitalters wieder intensive Aufmerksamkeit. Diese Einführung widmet sich nicht nur seinen berühmten Ideen von Simulation, Hyperrealität und vom Verschwinden der Wirklichkeit, sondern erläutert auch seine Philosophie der Verführung, die Konzepte der Fatalität sowie der Transparenz des Bösen. Unter der Prämisse, dass man Baudrillard nur verstehen kann, wenn man seine Ideen auf das eigene Denken anwendet, geht sie darüber hinaus Baudrillards politischem Denken und seinen ästhetischen Überlegungen zu Fotografie und Architektur auf den Grund.
Umfang: | 192 |
Schlagworte: | Hyperrealität, Simulationstheorie, Terrorismus |
Thema: | 1500 bis heute, Moderne Philosophie: nach 1800 |
Autor / Autorin: | Falko Blask |
Weiterführende Links zu