Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Kontaminiert - Dekontaminiert
- Artikel-Nr.: 10306
- ISBN / EAN: 9783862222254
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Vorteile
Am 16. und 17. Oktober 2014 fand im Rahmen der Werkstattgespräche des Bayerischen Landesamtes für... mehr
Am 16. und 17. Oktober 2014 fand im Rahmen der Werkstattgespräche des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege die Tagung "Kontaminiert - Dekontaminiert" statt. Diese widmete sich Themen, die Entscheidungsgrundlagen für die Arbeit bei Dekontaminierung biozidbelasteter Ausstattungen, sowohl im denkmalpflegerischen als auch im musealen Bereich, liefern. Der Tagungsband mit seinen zum Teil aktualiserten 22 Beiträgen behandelt die Thematik der Holzschutz(de)kontamination von Kunst- und Kulturgut. Dabei wird zunächst ein geschichtlicher Überblick zum Einsatz von Holzschutzmitteln und Bioziden und dessen Folgen bis hin zur juristischen Aufarbeitung gegeben. Zudem werden Methoden der Analytik aufgezeigt und detailliert beschrieben. Ein wesentlicher Aspekt bei der Dekontaminierung ist die Arbeitssicherheit sowie die Frage, wie Ausstattungen, z. B. von Kirchen, und museale Objekte zukünftig geschützt werden können, ohne erneut dem Menschen und dem Kulturgut Schaden zuzufügen. Die einzelnen Beiträge gehen zudem auf Arbeitsprozesse anhand von Praxisbeispielen ein, wobei Erfahrungen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in der vorliegenden Publikation zusammengeführt werden.
Schlagworte: | Artefakte, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayern, Biozidbelastung, Biozide, Dekontaminierung, Denkmal, Denkmalpflege, Holzschutz, Holzschutzmethoden, Holzschutzmittel, Hylotox, Kontaminierung, Kulturgut, Kunst, Nationalmuseum, Paratectol, Restaurierung, Röntgenfluoreszenzanalyse, Sanierung, Schriftenreihe, Toxikologie, Xylamon |
Thema: | Architektur: Kirchen, Sakralbauten, Archäologische Wissenschaften, Methoden, Techniken, Bayern, Kunst: Erhaltung und Restauration, Kunst: Schnitzereien, Wissenschaftliche Ausstattung, Experimente und Techniken, Wissenschaftliche Forschung |
Herausgegeben von: |
Weiterführende Links zu