Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Jurahaus
Helga Partikel
29,90 € *
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 10373
- ISBN / EAN: 9783862221615
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Vorteile
Über Jahrhunderte hinweg hat das Jurahaus die Region entlang der Altmühl zwischen Eichstätt und... mehr
Über Jahrhunderte hinweg hat das Jurahaus die Region entlang der Altmühl zwischen Eichstätt und Kelheim geprägt. Jurahäuser gab es zu allen Zeiten und in allen Formen – vom kleinen Tagelöhnerhaus bis hin zum imposanten Bauernanwesen, von der Flurkapelle bis zum stattlichen Pfarrhof. Das herausragende Merkmal dieses europaweit einzigartigen Haustyps ist das flach geneigte, mit Kalkplatten gedeckte Dach. Jurahäuser entstanden nur dort, wo man mit einem Ochsenkarren oder einem Pferdefuhrwerk in einer Tagesfahrt einen Steinbruch erreichen konnte, die Platten aufladen und sie zurück zur Baustelle bringen konnte. Wie die zahlreichen Steinbrüche, die bis heute die Landschaft im Altmühltal prägen, sind auch die Jurahäuser ein bedeutendes regionaltypisches Kulturgut. In der Nachkriegszeit wurden viele von ihnen abgerissen und die traditionellen Legschieferdächer kamen aus der Mode, viele sind bereits durch industriell gefertigte Ziegel ersetzt worden und nur noch wenige Dachdecker beherrschen die alte Technik. Der Bildband präsentiert die traditionellen Hausbauten in über 300 ästhetischen und einfühlsamen Fotografien. Er möchte ein Bewusstsein für dieses wertvolle bauliche Erbe schaffen und es bewahren. Vielleicht ist es doch noch nicht zu spät, die unvergleichliche Hauslandschaft des Altmühltals zu erhalten?
Thema: | Bayern, Fotografie, Geschichte |
Schlagworte: | Altmühltal, Eichstätt, Jurahaus, Kalkplatten, Kelheim, Kulturgut, regionales Kulturgut, Steinbruch |
Autor / Autorin: | Helga Partikel |
Weiterführende Links zu