Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele
Viola Schenz
28,00 € *
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 10029
- ISBN / EAN: 9783862223169
Vorteile
- Kostenloser Versand ab 25€
- Versand innerhalb von 24h*
- Lokale Buchhandlung unterstützen
Alle zehn Jahre zieht ein kleines Dorf am nördlichen Alpenrand die Aufmerksamkeit der ganzen Welt... mehr
Alle zehn Jahre zieht ein kleines Dorf am nördlichen Alpenrand die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich. Mit seinem Passionsspiel lockt Oberammergau eine halbe Million Zuschauer aus allen Herren Ländern an. Es ist das erfolgreichste Laienspiel weltweit und zählt zum „Immateriellen Kulturerbe“ der UNESCO. In mehr als hundert Aufführungen stellen die Oberammergauer die letzten sechs Tage im Leben Jesu dar – immer zur vollen Dekade, zwischen Mai und Oktober. Traditionell wirkt dabei die Hälfte der 5.400 Einwohner mit. Grundlage ist ein Pestgelübde aus dem Jahr 1633: Die Oberammergauer versprachen, regelmäßig im Ort das Leiden und Sterben Jesu nachzuspielen, falls die Pest ende. Das tat sie und schon im darauffolgenden Jahr fanden die Spiele erstmals statt. Solche geistlichen Dramen gab es damals überall in Europa, doch nur Oberammergau ist es gelungen, diese Tradition bis in die Gegenwart ununterbrochen lebendig zu halten. Die Journalistin Viola Schenz schaut buchstäblich hinter die Kulissen. Sie erklärt, warum es die Passionsspiele überhaupt noch gibt, welche Dramen sich bisweilen in den Zwischenjahren zugetragen haben, was es mit dem „Haar- und Barterlass“ auf sich hat oder wie der Regisseur Christian Stückl „den Passion“ seit 1990 radikal erneuert.
Schlagworte: | Backstage, bayerisch, Bayern, Christian Stückl, Christus, Dornenkrone, geistliches Drama, Golgatha, Haar- und Barterlass, hinter die Kulissen, INRI, Jesus, Judas, Kreuzigung, Laientheater, Leiden Christi, Maria, Maria Magdalena, Oberammergau, Oberammergauer Passion, Passion, Passion Christi, Passionsspielhaus, Pest, Pestgelübde, Pilatus, Schauspiel, Sterben Christi, Theater, Tradition |
Thema: | Darstellende Künste, Geschichte: Ereignisse und Themen, Heimatkunde, Klassische Dramen und Dramen (vor 1900), Moderne und zeitgenössische Dramen (ab 1900), Nostalgie: Sachbuch, Orte auf alten Fotografien, Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Reportagen und journalistische Berichterstattung |
Autor / Autorin: | Viola Schenz |
Weiterführende Links zu